Zum Inhalt springen
DGUV pluspunkt: Sicherheit und Gesundheit in der Schule
Logo der DGUV
  • Home
  • Meldungen
  • Schwerpunktthemen
  • Menschen in der Schule
  • Rechtsfragen
  • Netzgemeinde
  • Digitale Schule
  • Pädagogik
  • Prävention
  • Unterrichtswerkstatt
  • Magazin: Alle Ausgaben
  • Aboservice
  • Kontakt
Gebärden­sprache Leichte Sprache
  • Home
  • Schwerpunktthemen

Schwerpunktthemen

Verkehrssicherheit 03/2023

7 Regeln für den Schulbus

Tipps für das richtige Verhalten an der Haltestelle und unterwegs im Schulbus

Die Radfahrschule

Damit sich Schülerinnen und Schüler mit dem Fahrrad sicher im Straßenverkehr bewegen können, müssen Theorie und Fahrpraxis ineinandergreifen. Wie das geht, zeigt eine Mittelschule im Herzen von München.

Auf die Räder, fertig, los!

Für 10- bis 15-Jährige wurde das neue Programm „Geschickt und sicher auf dem Rad! – 10 Fahrrad-Parcours für das Radfahrtraining in der Sekundarstufe I“ entwickelt.

Sicher mit Plan

Alle Eltern wünschen sich, dass ihre Kinder sicher zur Schule und zurück kommen. Schulwegpläne können helfen, Problemstellen zu erkennen und zu entschärfen.

Hitze und Sonnenschutz 02/2023

Wie schadet Hitze dem Körper?

Kopfschmerzen und Schwindel sind erste Alarmzeichen einer Überhitzung. Ein Hitzekollaps kündigt sich an durch Blässe mit kaltem Schweiß, Herzrasen und Blutdruckabfall bis zur Ohnmacht

„Gut auf sich und andere achten“

Seit Jahren bringen die Sommermonate neue Hitzerekorde. Die Expertin für Raumklima des Instituts für Arbeitsschutz der DGUV, Dr. Simone Peters, erklärt im Interview, wie Schulen für Abkühlung sorgen können

Die Sonnenchecker sind los!

Ob Experimente, Rapmusik, Knetfiguren oder Schattenspiele: Das Projekt „Clever in Sonne und Schatten“ vermittelt Grundschulkindern, dass Sonnenschutz wichtig ist – und Spaß macht

Hilfe gegen Hitze

Wenn hohe Temperaturen den Schulalltag erschweren, sorgen folgende Tipps für Sonnenschutz, Abkühlung und schützen vor gesundheitlichen Hitzeschäden

Schulabsentismus 01/2023

FAQs zum Schulabsentismus

Etwa fünf bis zehn Prozent aller Kinder und Jugendlichen weigern sich, in die Schule zu gehen. Die wichtigsten Antworten zum Thema!

Auf die drei R kommt es an

Mit Schulabsentismus richtig umgehen: Die Schulpsychologin Carmen Adenaw vom Staatlichen Schulamt in Fulda gibt drei entscheidende Tipps

“Die Kinder nie aufgeben!”

Genau hinschauen, sofort handeln – und vor allem: wohlfühlen in der Schule. Die Stadtteilschule Altrahlstedt in Hamburg hat sich auf den Weg gemacht, Schulabsentismus in den Griff zu bekommen. Mit Erfolg.

Kooperieren und vernetzen

Seit drei Jahren forschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der Fachhochschule Dresden, wie sich Schulabsentismus in den Griff bekommen lässt.

Sicherer Schulsport 04/2022

Schwimmunterricht à la carte

Gesetzliche Unfallversicherung und Kultusministerkonferenz haben Materialien entwickelt, um den Schwimmunterricht an Schulen zu stärken

„Wir sehen die Bedeutung des Themas“

Alexander Seeger, Sachgebietsleiter Bildungseinrichtungen bei der Unfallkasse Baden-Württemberg, im Interview über Maßnahmen zum Anfängerschwimmen

Fokus Ballsport

Sport- und Bewegungsangebote in der Schule sind ein wichtiger Beitrag zur Gesundheitsförderung. Gleichzeitig steht Ballsport auch für besonders viele Unfälle und Verletzungen

Angstfach Sport?

Prof. Dr. Ina Hunger, Sportwissenschaftlerin an der Georg-August-Universität Göttingen, empfiehlt, die eigene Unterrichtspraxis kritisch zu hinterfragen, damit sich kein Kind im Sportunterricht verunsichert fühlt

Schulgesundheitsfachkräfte 03/2022

Zahlen, Daten, Fakten

Fünf Jahre ging das Modellprojekt „Schulgesundheitsfachkräfte an öffentlichen Schulen im Land Brandenburg“

Wie geht’s weiter?

Zum Ende des Modellprojekts „Schulgesundheitsfachkräfte an öffentlichen Schulen im Land Brandenburg“ blicken die Beteiligten zurück und nach vorne.

“Ich bin ein wichtiger Anlaufpunkt”

Tabea Müller, Schulgesundheitsfachkraft in Neuruppin, spricht in einem Interview über ihre Tätigkeit und ihre Rolle im Schulalltag.

Zum Wohle aller

Entlastung für Lehrkräfte, Schulleitungen und Eltern

Schulwandel in Pandemiezeiten 02/2022

„Wer sich psychisch wohl fühlt, verletzt sich weniger“

Eine Studie im Auftrag der gesetzlichen Unfallversicherung hat sich damit befasst, inwieweit die psychische Befindlichkeit Unfälle beeinflusst.

Gut gemacht!

Pluspunkt stellt drei prämierte Schulen vor, deren Lösungen das Lernen und Lehren langfristig verändern können.

„Lehrkräfte sind die sozialen Architekten der Zukunft“

Pandemie boostert Digitalisierung in Schulen

Das Gute bewahren

Die Pandemie hat den Schulalltag nachhaltig verändert. Drei Schulen geben Ein- und Ausblicke.

Pandemie und Psyche 01/2022

Klare Strukturen geben Stabilität

Tragfähige soziale Beziehungen zu den Kindern und Jugendlichen sind die Basis für den Unterricht an der Kurt-Biedermann-Schule in Leipzig.

Wohlergehen der Kinder im Blick

Die Kopernikusschule in Freigericht legt viel Wert auf Entspannung im Schulalltag – und kommt dadurch gut durch die Coronakrise.

„Unfassbares Bedürfnis, sich auszutauschen“

Welche Bedeutung Beziehungsarbeit hat, erklärt Schulsozialarbeiterin Rebecca Huber.

Erste Stunde: Resilienz

Wie MindMatters dabei hilft, die Psyche von Schülerinnen, Schülern und auch Lehrkräften zu stärken, zeigt ein Besuch an der Berufsbildenden Schule Julius Wegeler in Koblenz.
Zurück
barrierefreies PDF Ausgabe 3/2023
Drucken
Teilen auf facebook twitter
Logo der DGUV

Kontakt

Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV), Spitzenverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften und Unfallversicherungsträger der öffentlichen Hand

Glinkastraße 40, 10117 Berlin

Tel.: 030 13001-0 (Zentrale) | Fax: 030 13001-9876

Internet: www.dguv.de

E-Mail an die Redaktion
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Barriere melden
Logo von Twitter
Logo von Facebook
Logo von Instagram
Gebärdensprache Leichte Sprache

„pluspunkt“ ist ein Angebot der Unfallkassen für Schulen.
Es erscheint vier Mal im Jahr und wird Schulen kostenfrei zur Verfügung gestellt.

Klicken Sie hier, um zur Abo-Verwaltung zu gelangen.

Eine Übersicht über die Unfallversicherungsträger finden Sie hier:

Zu den Unfallkassen
© 2023 Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung. Alle Rechte vorbehalten.