Etwa fünf bis zehn Prozent aller Kinder und Jugendlichen weigern sich, in die Schule zu gehen. Die wichtigsten Antworten zum Thema!
Schwerpunktthemen
Schulabsentismus 01/2023
Mit Schulabsentismus richtig umgehen: Die Schulpsychologin Carmen Adenaw vom Staatlichen Schulamt in Fulda gibt drei entscheidende Tipps
Genau hinschauen, sofort handeln – und vor allem: wohlfühlen in der Schule. Die Stadtteilschule Altrahlstedt in Hamburg hat sich auf den Weg gemacht, Schulabsentismus in den Griff zu bekommen. Mit Erfolg.
Seit drei Jahren forschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der Fachhochschule Dresden, wie sich Schulabsentismus in den Griff bekommen lässt.
Sicherer Schulsport 04/2022
Gesetzliche Unfallversicherung und Kultusministerkonferenz haben Materialien entwickelt, um den Schwimmunterricht an Schulen zu stärken
Alexander Seeger, Sachgebietsleiter Bildungseinrichtungen bei der Unfallkasse Baden-Württemberg, im Interview über Maßnahmen zum Anfängerschwimmen
Sport- und Bewegungsangebote in der Schule sind ein wichtiger Beitrag zur Gesundheitsförderung. Gleichzeitig steht Ballsport auch für besonders viele Unfälle und Verletzungen
Prof. Dr. Ina Hunger, Sportwissenschaftlerin an der Georg-August-Universität Göttingen, empfiehlt, die eigene Unterrichtspraxis kritisch zu hinterfragen, damit sich kein Kind im Sportunterricht verunsichert fühlt
Schulgesundheitsfachkräfte 03/2022
Fünf Jahre ging das Modellprojekt „Schulgesundheitsfachkräfte an öffentlichen Schulen im Land Brandenburg“
Zum Ende des Modellprojekts „Schulgesundheitsfachkräfte an öffentlichen Schulen im Land Brandenburg“ blicken die Beteiligten zurück und nach vorne.
Tabea Müller, Schulgesundheitsfachkraft in Neuruppin, spricht in einem Interview über ihre Tätigkeit und ihre Rolle im Schulalltag.
Entlastung für Lehrkräfte, Schulleitungen und Eltern
Schulwandel in Pandemiezeiten 02/2022
Eine Studie im Auftrag der gesetzlichen Unfallversicherung hat sich damit befasst, inwieweit die psychische Befindlichkeit Unfälle beeinflusst.
Pluspunkt stellt drei prämierte Schulen vor, deren Lösungen das Lernen und Lehren langfristig verändern können.
Pandemie boostert Digitalisierung in Schulen
Die Pandemie hat den Schulalltag nachhaltig verändert. Drei Schulen geben Ein- und Ausblicke.
Pandemie und Psyche 01/2022
Tragfähige soziale Beziehungen zu den Kindern und Jugendlichen sind die Basis für den Unterricht an der Kurt-Biedermann-Schule in Leipzig.
Die Kopernikusschule in Freigericht legt viel Wert auf Entspannung im Schulalltag – und kommt dadurch gut durch die Coronakrise.
Welche Bedeutung Beziehungsarbeit hat, erklärt Schulsozialarbeiterin Rebecca Huber.
Wie MindMatters dabei hilft, die Psyche von Schülerinnen, Schülern und auch Lehrkräften zu stärken, zeigt ein Besuch an der Berufsbildenden Schule Julius Wegeler in Koblenz.