Schülerin traurig und demotiviert im Klassenzimmer
Die Gründe für Schulabsentismus sind bei Schülerinnen und Schülern, Familien und Schulen zu suchen

FAQs zum Schulabsentismus

Etwa fünf bis zehn Prozent aller Kinder und Jugendlichen weigern sich, in die Schule zu gehen. Die wichtigsten Antworten zum Thema!

AUTORIN Kathrin Hedtke, freie Journalistin | DATUM: 01.02.23 | FOTO Anya Zuchold

WER IST BETROFFEN?

Zwar gibt es einige Studien zu Schulabsentismus, aber keine bundesweiten Zahlen. Das liegt daran, dass die Verantwortung bei den Bundesländern liegt. Zudem fehlen klare Definitionen und damit einheitliche Vergleichswerte. Schätzungen zufolge fehlen fünf bis zehn Prozent aller Schülerinnen und Schüler regelmäßig im Unterricht. Betroffen sind alle Schulformen. Die Häufigkeit nimmt mit dem Alter zu. Am größten ist das Problem in Hauptschulen, vor allem in der 8. und 9. Klasse. Studien zufolge fehlen Mädchen in absoluten Zahlen genauso oft wie Jungen. Doch je massiver die Fehlzeiten ausfallen, desto mehr Jungen sind betroffen.

WAS STECKT HINTER SCHULABSENTISMUS?

1. Angst: Viele Schülerinnen und Schüler reagieren damit auf eine subjektiv erlebte Bedrohung. Von Schulangst ist die Rede, wenn konkrete Anlässe wie Mobbing, Konflikte oder Leistungsdruck die Ursache sind. Doch auch psychische Probleme oder Trennungsängste können dazu führen.

2. Schulschwänzen: Die Jugendlichen haben keine Lust auf Unterricht, erleben Schule als sinnlos und wollen ihre Zeit lieber anderswo verbringen. Oft ist diese Aversion das Ergebnis von jahrelangem Frust.

3. Zurückhalten: Immer wieder kommt es vor, dass Eltern ihre Kinder von der Schule fernhalten. Sei es aus religiösen Gründen, weil sie selbst psychisch krank sind oder generell Schule bei ihnen keinen hohen Stellenwert hat. Kinder müssen im Haushalt helfen oder als Dolmetscher unterstützen. Manchmal schicken Eltern ihre Kinder auch nicht in die Schule, um so Spuren von Kindeswohlgefährdung, wie körperliche oder sexuelle Gewalt, zu vertuschen.

WELCHE KONSEQUENZEN DROHEN?

In Deutschland gilt eine Schulpflicht. Je nach Bundesland dauert die Vollzeitschulpflicht in der Regel neun oder zehn Jahre, danach folgt die Berufsschulpflicht. Generell handelt es sich bei Verstößen um eine Ordnungswidrigkeit. Bei minderjährigen Kindern droht den Eltern ein Bußgeld von bis zu 2.500 Euro, in einigen Bundesländern sogar eine Freiheitsstrafe von bis zu sechs Monaten. Hilft alles nichts, kann die Schulpflicht auch zwangsweise durchgesetzt werden. Die Polizei kann die Kinder zu Hause abholen und zur Schule bringen.