Die Unfallkasse Hessen stellt das neue Online-Lernmodul "Mein sicherer Schulweg" für Grundschulen zur Verfügung. Das Lernmodul ist kostenlos und sofort einsetzbar. Schon nach wenigen Vorbereitungsminuten können Lehrkräfte eine professionelle Lehreinheit in drei Unterrichtsstunden durchführen.

Anhand von fünf Themenschwerpunkten ("zu Fuß", "mit dem Fahrrad", "mit Bus/Bahn", "mit dem Auto zur Schule", "auf dem Schulweg gesehen werden") setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit ihrem direkten Schulumfeld und individuellen Schulweg auseinander. Auch verkehrssicheres Verhalten wird thematisiert.

2024 ist "Das Jahr der Nachricht". Aus diesem Grund organisiert die Initiative #UseTheNews derzeit bundesweit Newscamps. Hier erlernen Schülerinnen und Schüler journalistisches Handwerk und werden im Umgang mit Falschinformationen, KI oder plattformspezifischen Nachrichten auf TikTok und Instagram geschult. Alle Termine zu anstehenden Newscamps und Infos zur Anmeldung sind online zu finden.

#UseTheNews will jungen Menschen Medienkompetenz vermitteln und klärt auch über gesundheitliche Gefahren auf, etwa Mediensucht unter Minderjährigen.

Die Unfallkasse Berlin hat zwei Broschüren zum Thema „Trauma – was tun?“ auf Ukrainisch, Russisch, Deutsch und in weiteren Sprachen veröffentlicht. Sie richten sich zum einen an betroffene Erwachsene und zum anderen an Bezugspersonen traumatisierter Kinder und Jugendlicher. Sie sind zum kostenlosen Download erhältlich.

Die Broschüren möchten bei der Bewältigung des Alltags nach einem traumatischen Ereignis unterstützen, um sich in der neuen Ausnahmesituation besser zurecht zu finden. Auch sollen Außenstehende, etwa Angehörige, mit ihrer Hilfe ein besseres Verständnis für ihr Gegenüber aufbringen können.

Zeitgemäße Schulen verfügen über eine inklusive Lern- und Unterrichtskultur ohne Barrieren. Eine Voraussetzung dafür ist das Lernsetting, das die besonderen Anforderungen räumlich erfüllen muss.

Dies gilt beispielsweise für Lernumgebungen (Lern- und Bewegungsräume), Tagesstrukturen (Lern- und Erholungszeiten) sowie Arbeitsbedingungen und Arbeitsplatzqualität. Wie können Lernumgebungen einfach, variabel, intuitiv und unter Berücksichtigung unterschiedlicher sensorischer Fähigkeiten gestaltet werden? Diese und weitere Fragen beantwortet das Webportal „Sichere Schule“ der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV).

Wollen Sie Ihren Schülerinnen und Schülern dabei helfen, ihre Potenziale bestmöglich zu entfalten? Dabei unterstützt die 2012 gegründete Initiative „Schule im Aufbruch“. Das Ziel: Schulen sollen mehr als bisher die angeborene Begeisterung und Kreativität von Kindern und Jugendlichen erhalten und fördern.

„Schule im Aufbruch“ steht für eine ganzheitliche Bildung im Sinne der nachhaltigen Entwicklung. Zentral ist dabei die dreifache Verantwortung: Verantwortung für sich selbst, Verantwortung für Mitmenschen und Verantwortung für unseren Planeten. Die Initiative begleitet Schulen in ihrem Transformationsprozess hin zu einer solchen Lernkultur, die sich durch Vertrauen, Wertschätzung, Beziehung, Verantwortung und Sinn auszeichnet.

Die Stiftung Schloss Kapfenburg bietet seit vielen Jahren und so auch 2024 Fortbildungen für Lehrkräfte an, die sich in ihrem Unterricht der musikalischen Förderung widmen möchten.

Dabei legt die Stiftung aktuell im Hinblick auf die kommende Ganztagsbetreuung für Kinder im Grundschulalter einen besonderen Schwerpunkt auf musikalische Bildungsangebote an Grundschulen. Dazu gehören Kurse etwa zur Umsetzung von szenischem Spiel und Musiktheater, zur Musik-Improvisation oder zur kinderleichten Liedbegleitung mit vielfältigen Spielideen.

Der Schulwettbewerb des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft „Echt kuh-l!“ richtet sich an Schüler/-innen von der 3. bis zur 13. Klasse aller Schulformen. Das Jahresthema lautet „Wasser und Bio-Landwirtschaft“.

Unter dem Aspekt der Ressourcennutzung sollen sich die Schüler/-innen mit den Zusammenhängen von Klimaveränderung, gesunder Ernährung und ökologischer Landwirtschaft sowie mit der Gesundheit von Mensch und Planet auseinandersetzen. Etwa indem sie Fragen beantworten wie: Was leistet die Bio-Landwirtschaft, um das Wasser nicht zu belasten? Welche Anbaustrategien nutzen Bio-Landwirtinnen und Landwirte, um ihre Böden speicherfähiger und fruchtbarer zu machen? Die Projekte können bis zum 25. März 2024 online oder per Post eingereicht werden. Es winken Preise wie eine Berlinfahrt oder Geldgewinne.

Die gemeinnützige Organisation Digitale Helden hat ein Video zum Beutelsbacher Konsens auf Instagram veröffentlicht. Es ermuntert Lehrkräfte, auf kontroverse Fakten einzugehen, kritische Debatten zuzulassen und so die Urteilskompetenz und Demokratiebildung ihrer Schülerinnen und Schüler zu fördern.

Zu den wichtigsten Kernaspekten gehören 1. Ein Indoktrinationsverbot – Politische Meinungen dürfen SuS nicht aufgezwungen werden, denn dies bricht mit der übergeordneten Zielvorstellung der Mündigkeit. 2. Ein Kontroversitätsgebot – Unterschiedliche Perspektiven auf einen Sachverhalt müssen differenziert vermittelt werden. 3. Ein Gebot zur Urteilsbefähigung – Junge Menschen sollen befähigt werden, sich ein selbstbestimmtes Urteil zu bilden, um so die eigene sowie die gesellschaftspolitische Lage zu analysieren.

Wie kann Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den verschiedenen Bildungsbereichen umgesetzt werden? Diese Frage erörtert die BNE-Podcast-Reihe des Deutschen Bildungsservers und betrachtet dabei die gesamte Bildungslandschaft – von Kita über Schule bis Erwachsenenbildung.

Für den schulischen Bereich wird unter anderem eine Auswahl an kostenlosen Unterrichtsmaterialien für die Bereiche Mobilität, Konsum, Digitalisierung, Generationengerechtigkeit und Artenschutz für die Sekundarstufe I und II vorgestellt oder über Projekte zum Thema Klimabildung gesprochen.

Um die Verkehrssicherheitsarbeit in der Schule zu fördern, hat die Deutsche Verkehrswacht e. V. (DVW) mit Unterstützung des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) die E-Learning-Plattform „Verkehrswacht Campus“ entwickelt.

Das Angebot richtet sich vorrangig an Lehrkräfte, die den Unterricht rund um das Thema sichere Verkehrsteilnahme digital gestalten oder ergänzen möchten. Unter anderem bietet die Plattform die Möglichkeit, individuelle Lernpfade, etwa aus Quizfragen, Erklärvideos, Übungsaufgaben sowie passenden Arbeitsaufträgen, online zu erstellen.

Unter dem Motto "Erste Hilfe? Ehrensache!" bietet "Jugend will sich-er-leben" (JWSL) im Schuljahr 2023/24 neue Arbeitsschutz-Materialien für berufsbildende Schulen und Ausbildungsbetriebe. Engagierte berufsbildende Schulen und Berufsschulklassen sind aufgerufen, noch bis zum 29. Februar 2024 am programmbegleitenden Quiz und Kreativwettbewerb teilzunehmen.

Das JWSL-Quiz umfasst fünf Fragen rund um das Thema "Erste Hilfe". Im Zuge des Kreativwettbewerbs erarbeiten die Schülerinnen und Schüler einen kreativen Beitrag zum Thema. Eingereicht werden können beispielsweise Poster, Podcasts, Comics, Videos oder Spiele - bequem online oder postalisch. Den Gewinnern winken attraktive Geldpreise.

Kopfhörer aufsetzen und wertvolle Anreize für den Lehrberuf mitnehmen - diese Möglichkeit bieten Podcasts für Lehrkräfte. Das Portal "Lehrerinsel" hat eine Liste hörenswerter Empfehlungen zusammengestellt. Dazu gehört unter anderem „Locker Lehrer! Der positive Lehrerpodcast“ von Lydia Clahes.

Die ehemalige Lehrerin verfügt über 13 Jahre Lehrerfahrung und ist heute zertifizierter Lerncoach und systemischer Coach. Sie liefert in ihrem Podcast viele positive Perspektiven und Tipps, etwa dazu wie lockeres Unterrichten oder ein erfolgreiches Beziehungsmanagement aussehen können. Zu den weiteren Empfehlungen gehört "Schulschwatz - Der Bildungstalk".

Die Siemens Stiftung bietet für Lehrkräfte kostenlose Fortbildungen zum Forschenden Lernen an. Unter dem Titel „Experimento: Naturwissenschaften unterrichten mit lebensnahen Experimenten“ finden im Januar und Februar am Carl-Friedrich-von-Siemens-Gymnasium in Berlin-Spandau jeweils zweitägige Workshops für MINT-Lehrkräfte in der Grundschule bis Jahrgangsstufe 6 und für MINT-Lehrkräfte an weiterbildenden Schulen statt.

Weitere Experimento-Fortbildungen werden auch über das bayrische Fortbildungsportal FIBS, das schleswig-holsteinische Fortbildungsportal FORMIX, das brandenburgische Portal FortbildungsNetz und das Fortbildungsportal elTIS von LISA in Sachsen-Anhalt angeboten.

Der Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik „alle für EINE WELT für alle“ findet seit 20 Jahren im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung statt und will jungen Menschen und ihren Ideen für eine bessere Welt eine Plattform bieten. Die Wettbewerbsbeiträge können in jeder Form eingereicht werden - ob Texte, Fotos, Filme, Kunstwerke, Theater- oder Musikstücke, Plakate oder digitale Arbeiten.

Der Wettbewerb richtet sich an Schülerinnen und Schüler aller Altersklassen, Schulformen und -fächer. Es gibt über 100 Preise im Gesamtwert von über 50.000 Euro zu gewinnen. Einsendeschluss ist der 06. März 2024.

Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) ist auch für die jüngsten Mitglieder unserer Gesellschaft zuständig. Damit diese leichter verstehen, wie Politik funktioniert und welche Aufgaben Bundesministerin Lisa Paus und ihre Beschäftigten haben, stellt das „Kinder-Ministerium“ sich und seine Ziele auf einer kindgerechten Website selbst vor.

Wie arbeitet die Bundesregierung – und welche Rolle spielt das „Kinder-Ministerium“? Welche Rechte haben Kinder in Deutschland? Warum ist in einer Demokratie jede Meinung wichtig? Fragen wie diese werden hier leicht verständlich beantwortet. Das erleichtert auch Grundschülerinnen und Grundschülern das Verständnis für politische Prozesse.

Das Ministerium für Schule und Bildung hat den Notfallordner zur schulischen Gewaltprävention und Krisenintervention aktualisiert und erweitert. Die Neuauflage wurde im Mai 2023 allen Schulen in Nordrhein-Westfalen zugesandt. Online abrufbar ist der erweiterte Krisenpräventionsteil, der als eigenes Handbuch zur Verfügung steht - für den Download ist eine vorherige Anmeldung ist erforderlich.

Der gemeinsam mit der Unfallkasse NRW entwickelte Notfallordner "Hinsehen und Handeln" besteht aus einem Interventionsteil (den Schulleitungen vorbehalten), der eine genaue Ablaufplanung für verschiedene Krisenfälle beinhaltet, und einem Krisenpräventionsteil. In Letzterem sind die Präventionsthemen so aufbereitet, dass sie Basiswissen vermitteln und Lehrkräften sowie anderen pädagogischen Fachkräften aufzeigen, wie sie Schülerinnen und Schülern zur Seite stehen, aber auch die eigenen Grenzen erkennen können.

KJug ist die einzige bundesweit erscheinende Fachzeitschrift zum Kinder- und Jugendschutz. Die aktuelle Ausgabe 04/2023 erörtert die Peer-to-Peer-Education als ein wichtiges Element des Jugendschutzes, das sich seit vielen Jahren als Ansatz in der Prävention bewährt hat.

Die Ausgabe 03/2023 rückt die Prävention von Gewalt im Kinder- und Jugendschutz in den Fokus. Denn altersdifferenzierte und entwicklungsadäquate Gewaltprävention ist keine einmalige Veranstaltung, sondern vielmehr ein andauernder gesamtgesellschaftlicher Prozess. Neben der Einordnung und Interpretation von aktuellen Zahlen und Gewaltformen werden konkrete Projekte vorgestellt.

Für die Herstellung von Körperabdrücken im pädagogischen, schulischen und künstlerischen Bereich wird häufig Gips genutzt. Dabei kann es auch zu Unfällen mit schweren Hautverbrennungen der Finger kommen.

Die Unfallursache: Während des Abbindens kann die Temperaturen bis zu 50 Grad Celsius erreichen und die Haut irreversibel schädigen. Solchen Verletzungen soll die Publikation Fachbereich AKTUELL „Umgang mit Modellgips – Gefahr durch Verbrennungen beim Abformen von Körperteilen mit Modellgips“ der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) vorbeugen. Neben entsprechenden Empfehlungen für Bildungseinrichtungen klärt der Ratgeber auch über die Rechtsgrundlagen auf.

Der Schülerzeitungswettbewerb der Länder geht in die nächste Runde und die DGUV engagiert sich erneut als Partner. In diesem Jahr stiftet sie zwei Sonderpreise: einen Preis zum Thema Sicherheit und Gesundheit in der Schule und einen Preis speziell zum Thema Gewaltprävention.

Insgesamt gibt es acht Sonderpreise zu gewinnen, zusätzlich zu den ersten bis dritten Plätzen und einem Onlinepreis in den Schulkategorien. Es locken Preisgelder von bis zu 1.000 Euro sowie die feierliche Preisverleihung, die im Bundesrat in Berlin stattfinden wird. Der Schülerzeitungskongress inklusive Weiterbildungsprogramm ist ein weiterer Teil der Ehrung der Redaktionen. Bewerbungsschluss ist am 15.01.2024.

Die aktuelle Gewalteskalation im Nahen Osten ist auch unter Schülerinnen und Schülern ein brisantes Thema. Lehrkräfte stehen nun vor der schwierigen Aufgabe, mit ihnen über die komplexe Konfliktsituation zu sprechen.

Eine Linksammlung des Schulportals „Lernen und Gesundheit“ der DGUV bietet Lehrkräften Online-Materialien mit Hintergrundwissen und Hilfestellungen, um die komplexen Zusammenhänge der Auseinandersetzung zwischen Israel und Palästina im Unterricht zu thematisieren.

Das LMU Klinikum München hat gemeinsam mit der Beisheim Stiftung das Fachportal "Ich bin alles@Schule" entwickelt. Das Angebot ging am 07. November 2023 online und bietet Lehrkräften Informationen und Hilfestellungen rund um das Thema mentale Gesundheit von Schülerinnen und Schülern.

Die Beiträge decken verschiedene Bereiche ab: Es wird unter anderem aufgeklärt über die Ursachen, den Verlauf und die Anzeichen von Depressionen sowie über Begleiterkrankungen wie Angststörungen. Außerdem gibt es wertvolle Tipps zur Kommunikation über psychische Gesundheit, ob mit Schülern, Eltern, der Schulfamilie oder im Klassenverband. Das Portal informiert auch darüber, wie man psychisch belastete Schüler ansprechen kann, sowie über die Vermittlung einer präventiven gesunden Lebensweise, etwa zu den Themen Ernährung, Bewegung, Schlaf und Mediennutzung.

Wie kann Künstliche Intelligenz (KI) in Unterricht und Studium genutzt werden? Dieser Frage hat sich eine Gruppe von Lehrkräften aus 19 Ländern gewidmet und 101 Ideen zusammengetragen.

Die kostenlose, frei zugängliche Sammlung kann als PDF heruntergeladen werden. Sie gibt Anregungen für Tools wie ChatGPT, Midjourney oder Looka und animiert zum verantwortungsvollen Umgang mit KI-Tools. Schreibkompetenzen fördern, Podcasts erstellen oder den kritischen Umgang mit Chatbot-Antworten trainieren – die Ideen decken ein breites Spektrum an Einsatzmöglichkeiten von KI im Unterricht ab und werden jeweils steckbriefartig präsentiert, inklusive Hinweisen zu Durchführung und Lernziel. Das 113-seitige Dokument umfasst zahlreiche Unterrichtsideen, die sich auch für Lehrkräfte an weiterführenden Schulen eignen.

Gemeinsam mit der BARMER und der Unfallkasse Sachsen-Anhalt hat das Ministerium für Bildung eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, um die psychische Gesundheit von Sachsen-Anhalts Schülerinnen und Schülern sowie der Lehrerinnen und Lehrer zu stärken.

Mit dem Präventionsprogramm MindMatters sollen die Lernbedingungen für Schüler und die Arbeitsbedingungen für Lehrkräfte verbessert werden. Das Programm umfasst verschiedene Module zur Schulentwicklung und Unterrichtsgestaltung, und dank dieses modularen Aufbaus lassen sich individuelle Schwerpunkte setzen, etwa zu Themen wie Stress oder Mobbing. Das Programm richtet sich an Kinder und Jugendliche aller Schulklassen von der ersten Klasse bis zur Berufsschule sowie an deren Eltern und das Lehrpersonal und wird von Lehrkräften selbstständig im Unterricht umgesetzt. Neben diversen Materialien wie Arbeitsblättern und Checklisten, stehen dem pädagogischen Personal auch kostenfreie Fortbildungen zur Verfügung.

Schwimmen zu können ist ebenso wie Rechnen, Lesen und Schreiben eine wichtige Grundfertigkeit des Menschen. Deshalb ist der Schwimmunterricht bereits ab der Grundschule ein bedeutender Bestandteil des Schulsports.

In der neu überarbeiteten Schwimmhalle der Sicheren Schule erhalten Sie Einblicke in den Schwimmunterricht und die Ausstattung von modernen Schwimmbädern. Informationen zur Sicherheit im Schulschwimmen, Empfehlungen der Kultusministerkonferenz und die Vorgaben für ein sicheres Schulschwimmen unterstützen Lehrkräfte bei ihren Planungen. Das neue Konzept der schulischen Unterrichtspraxis nach Niveaustufen erläutert die verschiedenen Etappen auf dem Weg zum sicher Schwimmen können. Unterrichtsmaterialien, Arbeitskarten und Videosequenzen unterstützen die Arbeit vor Ort. Schulträger finden Informationen zu den erforderlichen baulichen Standards an eine Schwimmstätte, aber auch Hinweise zur Planung von Technikbereichen und dem Betrieb der Bäder.

Gut zwei Drittel der Schulen verfügten zu Beginn des laufenden Schuljahres über angemessenes WLAN in allen Klassenräumen. Im Jahr 2019 konnten dies lediglich 36 Prozent der Schulleitungen sagen.

Den höchsten Anstieg (18 Prozentpunkte) verzeichneten die Schulen aufgrund des pandemiebedingten Distanzunterrichts zwischen den Jahren 2020 und 2021. Nochmals 12 Prozentpunkte kamen zwischen 2021 und 2022 hinzu. Allerdings muss weiterhin gut ein Drittel der Schulen ohne angemessenen Internetanschluss auskommen. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Berufszufriedenheitsumfrage unter Schulleitungen. Seit 2018 beauftragt der Verband Bildung und Erziehung (VBE) das Sozialforschungsinstitut forsa mit der Durchführung. Ein Schwerpunkt der Umfrage des Jahres 2022 war der Themenbereich Digitalisierung - über 1.300 Schulleitungen haben ihre Einschätzungen zur digitalen Ausstattung ihrer Schule und weiteren Aspekten rund um Digitalisierung abgegeben. Besonders prekär ist die Situation an Förder- und Sonderschulen. Hier ist lediglich die Hälfte der Schulen mit angemessenem Breitbandinternet und WLAN versorgt.

Der Deutsche Schulträgerkongress (DSTK) – ein Forum für Schulträger und Schulleitungen – geht nach erfolgreichem Start in 2022 am 23. November 2023 in die zweite Runde. Der Kongress bietet eine Plattform für den Austausch von Schulträgern und Schulleitungen zu wichtigen Zukunftsthemen im Bildungsbereich.

Das Motto in diesem Jahr: „Bildung für nachhaltige Entwicklung – eine gemeinsame Herausforderung für Schulträger und Schulleitung“. In Workshops und Diskussionsformaten nimmt der DSTK innovative Bildungskonzepte und Best-Practice-Beispiele in den Blick – immer mit dem Fokus auf Nachhaltigkeit. Themen sind unter anderem: Nachhaltig bauen und sanieren, Ganztagsangebote nachhaltig gestalten, nachhaltige Schulverpflegung als Motor eines kommunalen Ernährungssystems und Digitalität und Nachhaltigkeit. Die Unfallkasse Nordrhein-Westfalen und die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung werden zu den Themen Sicherheit und Gesundheit mit einem Stand informieren.

Der 22. September ist jedes Jahr der „Zu Fuß zur Schule“-Tag, nicht nur in Deutschland, sondern weltweit. An diesem Tag werden Kinder aufgefordert sich zu bewegen – also zu Fuß, mit dem Fahrrad oder dem Roller zur Schule zu kommen.

Auch Eltern, Lehrerinnen und Lehrer sollen mitmachen und an diesem Tag das Auto stehen lassen. Die Aktionstage richten sich gezielt an Grundschulen und Kindergärten. Schulen nehmen mit einer eigenen, selbstständig umzusetzenden, Aktion teil. Die jeweiligen Aktionen können auf der Webseite www.zu-fuss-zur-schule.de eingetragen werden. Dadurch erhält man einen Überblick über alle teilnehmenden Schulen und Kitas und deren Aktionen und kann sich gegebenenfalls untereinander vernetzen. Zudem können nach der Anmeldung auch unterschiedliche Materialien bestellt werden, die das Aktionsbündnis zur Verfügung stellt.

Der Schulversuch zum neuen Unterrichtsfach Digitale Welt, das grundlegende Kompetenzen der Informatik mit der in der Berufswelt immer mehr eine Schlüsselrolle einnehmenden ökonomischen und ökologischen Bildung verbindet, wird im kommenden Schuljahr 2023/2024 in Hessen erheblich ausgeweitet.

In der ersten Phase des Pilotprojekts haben im aktuellen Schuljahr bisher zwölf Schulen mit fünften Klassen teilgenommen. Im kommenden Schuljahr 2023/2024 wird der Schulversuch in diesen zwölf Pilotschulen in der sechsten Jahrgangsstufe fortgesetzt. Für die Erweiterung konnten sich neue Schulen bis Ende Mai 2023 für eine erstmalige Teilnahme am Pilotprojekt bewerben. Daraus wurden 52 neue Pilotschulen aus allen 15 Schulamtsbereichen, darunter zwölf Gymnasien, 26 Gesamtschulen, zehn Haupt- und Realschulen und zwei Förderschulen, ausgewählt. Somit nehmen mehr als 7.500 Schülerinnen und Schüler aus fünften Klassen neu am Unterricht teil, insgesamt sind es im kommenden Schuljahr damit mehr als 9.000.

Barrierearme Version 

Im Leseclub der Fritz-Schäffer-Grund- und Mittelschule Ostermünchen erinnern nur noch die grüne Tafel und das Waschbecken neben der Tür an ein ‚typisches‘ Klassenzimmer. In der Mitte des einladend gemütlichen Raumes liegt ein großer Teppich, die Fensterfront ist mit selbst genähten Vorhängen dekoriert. An zwei Wänden stehen hohe Bücherregale, davor bieten neben Tischen und Bänken auch farbige Hocker und Sitzsäcke viele Sitzmöglichkeiten. Dieses Klassenzimmer wurde im Schuljahr 2015/16 für den Leseclub eingerichtet. Hier warten die Schulleiterin Margaret Careddu-Bayr und Michaela Pelz, die den Leseclub koordiniert und am heutigen Tag leitet, auf die teilnehmenden Kinder. Die Gruppen bestehen üblicherweise aus acht bis zwölf Schülerinnen und Schülern.  „Die Anzahl von Jungen und Mädchen ist meistens ausgewogen“, merkt Michaela Pelz an.

Fast 60 Prozent des Lehrpersonals der Mittel- und Oberstufen international – 69 Prozent in Deutschland – betrachten die Interaktion mit KI-Systemen als Schlüsselqualifikation für die Arbeitswelt des 21. Jahrhunderts. Dennoch berichten fast die Hälfte dieser Lehrerinnen und Lehrer, dass ihre Schulen die Nutzung derartiger Programme entweder gesperrt oder eingeschränkt haben.

Ein ähnlich hoher Anteil (52 Prozent international, 71 Prozent in Deutschland) glaubt, dass KI-Tools den Lehrerberuf zum Besseren verändern werden. Neue Anwendungen mit generativer Künstlicher Intelligenz verändern den Bildungssektor und bringen für Schülerschaft und Lehrkräfte sowohl Herausforderungen als auch Chancen mit sich. Diese hat das Capgemini Research Institute in seiner neuen Studie "Future ready education: Empowering secondary school students with digital skills" untersucht. Sie zeigt, dass Schülerinnen und Schüler im Alter von 16 bis 18 Jahren deutlich weniger zuversichtlich sind, dass ihre digitalen Fähigkeiten für das Berufsleben ausreichen, als ihre Lehrkräfte. Dies gilt insbesondere für Grundkenntnisse in digitaler Kommunikation und Datenkompetenz.

Der neue Leitfaden „Keine Gewalt gegen Lehrkräfte – Ein Leitfaden zu Prävention, Intervention und Nachsorge“ bietet Lehrkräften und Schulleitungen Hilfestellungen und Materialien bei Gewaltvorfällen gegen Lehrkräfte.

Leitgedanke der Handreichung ist es, einem ernstzunehmenden Problem pragmatisch und lösungsorientiert zu begegnen. Sie beinhaltet unter „Erste Hilfe, wenn es eilt…“ einen Schnelleinstieg, um bei Bedarf direkt zu dem gewünschten Inhalt zu gelangen. Der Leitfaden ergänzt damit spezifisch für den Schulbereich das bereits allgemein erarbeitete Gewaltschutzprogramm für alle Beschäftigten des öffentlichen Dienstes. Dieses wurde vom Bayerischen Staatsministerium der Finanzen und für Heimat gemeinsam mit weiteren Beteiligten entwickelt.

In Mecklenburg-Vorpommern nehmen weitere unterstützende pädagogische Fachkräfte ihre Arbeit an den Schulen auf. Das Land hat zusätzliche Stellen an insgesamt 33 ausgewählten Schulen zur Verfügung gestellt, die aus dem Europäischen Sozialfonds mit sechs Millionen Euro und mit Landesmitteln in Höhe von drei Millionen Euro finanziert werden.

Die neuen pädagogischen Fachkräfte entlasten die Lehrkräfte im Unterricht. Dadurch verbessere sich auch die individuelle Förderung, weil sie die Kinder und Jugendlichen in ihrer allgemeinen und schulischen Entwicklung begleiten und unterstützen. Zu den weiteren Aufgabenfeldern der pädagogischen Fachkräfte gehört die Vermittlung zwischen Eltern, Lehrkräften und weiteren Akteurinnen und Akteuren, die Unterstützungsangebote für einzelne Schülerinnen und Schüler unterbreiten.

Gewaltprävention und der Schutz vor sexuellem Missbrauch sind in der Schule von größter Bedeutung. Jede Schülerin und jeder Schüler hat das Recht auf Sicherheit sowie seelische und körperliche Unversehrtheit. Um diesen Auftrag weiter zu stärken, ist im Hessischen Schulgesetz die Entwicklung und Umsetzung von Schutzkonzepten gegen Gewalt und sexuellen Missbrauch verankert worden.

Hierzu werden ab dem kommenden Schuljahr an allen öffentlichen Schulen spezielle Beratungslehrkräfte für Gewaltprävention und zur Schutzkonzeptentwicklung eingesetzt. Sie sollen die Entwicklung der Schutzkonzepte vor Ort koordinieren und dabei helfen, sie gemeinsam mit der Schulgemeinde zu gestalten. Dafür erhalten alle Schulen eine zusätzliche Stundenzuweisung. Die neuen Beratungslehrkräfte werden für diese anspruchsvolle Aufgabe von der Schulpsychologie an den Staatlichen Schulämtern unterstützt.

Mit steigenden Temperaturen wird das Risiko von Zeckenstichen größer: Sie halten sich vor allem in hohem Gras oder im Laub sowie auf Sträuchern, Büschen und im Unterholz auf. Beim Vorbeigehen werden die Zecken abgestreift und gelangen so auf die Haut. Der dann folgende Zeckenstich wird meist gar nicht wahr genommen.

Daher sollten Kinder bei Kita-Ausflügen in die Natur geschlossene Kleidung mit langen Ärmeln und langen Hosen sowie festes Schuhwerk tragen. Helle Kleidung hilft, die Zecke schnell zu finden. Zeckenschutzmittel können vor Kitabeginn aufgetragen werden. Das Wichtigste: Das Kind nach einem Aufenthalt im Freien am ganzen Körper nach Zecken absuchen. Gefürchtet wird die Zecke aufgrund der durch Viren und Bakterien übertragenen Krankheiten. Die durch Zecken am häufigsten übertragenen Krankheiten sind die Lyme-Borreliose und die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME).

Um die Verkehrssicherheitsarbeit in der Schule und zu Hause zu fördern, hat die Deutsche Verkehrswacht e.V. (DVW) mit Unterstützung des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr eine E-Learning-Plattform entwickelt und kostenlos zur Verfügung gestellt. „Verkehrswacht Campus“ unterstützt bei der Vermittlung von relevantem Wissen und wichtigen Verhaltensregeln rund um die sichere Verkehrsteilnahme.

In einfachen multimedialen Fragekomplexen werden unter anderem die Themen Ablenkung im Straßenverkehr, Kauf des richtigen Fahrradhelms und sicheres Fahren auf dem E-Scooter dargestellt. Das Angebot richtet sich vorrangig an Lehrkräfte, die den Unterricht digital gestalten oder ergänzen möchten. Dazu bietet „Verkehrswacht Campus“ die Möglichkeit, individuelle Lernpfade beispielsweise aus Quizfragen, Erklärvideos, Übungsaufgaben sowie passenden Arbeitsaufträgen online zu erstellen und dann gezielt einzubinden.

Die Klimakrise betrifft uns alle – deswegen darf Klimaschutz kein Privileg sein. Mit dem Projekt „KlimaChallenges – Lass einfach machen!“ wollen Teach First und BildungsCent e. V. Schülerinnen und Schülern aus schwierigen Verhältnissen die Möglichkeit geben, sich mit dem Klimaschutz zu beschäftigen. Mithilfe eines KlimaToolkits, das neben anschaulichen Materialien auch Anleitungen für konkrete Aktionen enthält, bringen Fellows Klimaschutz an die Schulen.

Die KlimaChallenges richten sich an alle Altersstufen und erfordern kein Vorwissen. Die Schülerinnen und Schüler lernen durch die alltagstauglichen Aktionen viele Facetten der Klimakrise kennen. Sie erweitern ihre Kompetenzen und werden darin bestärkt, ihr eigenes Handeln und das ihres Umfelds nachhaltig klimafreundlich zu verändern.