Immer mehr Kinder und Jugendliche leben mit psychischen und chronischen Erkrankungen. Sie benötigen häufig pflegerische oder medizinische Betreuung – auch in der Schule. Diese Unterstützungsleistung könnte von Schulgesundheitsfachkräften übernommen werden.

Sie entlasten das Lehrpersonal, Eltern und Kinder, verbessern die Inklusion von chronisch erkrankten oder Kindern mit Behinderung und erhöhen die Gesundheitskompetenz an Schulen. Um mehr öffentliche Aufmerksamkeit auf den Bedarf von Schulgesundheitsfachkräften zu lenken, starten verschiedene Organisationen rund um den Weltkindertag am 20. September die Online-Kampagne #InklusionStattAusgrenzung. Die Kampagne wird organisiert von der Deutschen Diabetes Gesellschaft gemeinsam mit ihrer AG Pädiatrische Diabetologie, diabetesDE - Deutsche Diabetes-Hilfe, der Deutschen Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin e.V., ACHSE e. V., Diabetes-Kids.de, dem Berufsverband Kinderkrankenpflege Deutschland e. V. und der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin. Unter #InklusionStattAusgrenzung können Interessierte auf X, LinkedIn und Facebook die Kampagne mitverfolgen und unterstützen.

Auf dem Informationsportal „Vielfalt-Mediathek“, einem Begleitprojekt des Bundesprogramms „Demokratie leben!“, finden Lehrkräfte Bildungsmaterial gegen Rechtsextremismus, Menschenfeindlichkeit und Gewalt.

Die „Vielfalt-Mediathek“ sammelt unter anderem Publikationen, Videos, Podcasts und viele weitere Inhalte, die im Rahmen geförderter Projekte für mehr Demokratie, Vielfalt und Anerkennung entstehen. Diese können nach Themen wie Antisemitismus, Diversität, Migration, Hass im Netz oder Verschwörungsmythen sowie nach Zielgruppen gefiltert und kostenlos heruntergeladen werden. Das Angebot richtet sich an alle Beschäftigten in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit sowie an Interessierte, die sich engagieren möchten.

Mit der Kampagne „Schieb den Gedanken nicht weg!“ zum Thema sexuelle Gewalt gegen Kinder und Jugendliche wollen das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und die Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM) sensibilisieren und gleichzeitig darüber informieren, wie man bei Verdachtsfällen reagieren sollte.

Denn sexuelle Gewalt gegen Kinder und Jugendliche kann es überall geben. Anstatt den Gedanken daran zu verdrängen, sollten Erwachsene – ob Eltern, Angehörige, Bekannte oder Lehrkräfte – lernen, die Anzeichen besser einzuordnen, mit Unsicherheiten umzugehen sowie Hilfe und Unterstützung zu suchen, um Minderjährige zu schützen.

Schulleitungen, Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler stehen oft unter Stress. Wie kann Achtsamkeit dabei helfen, mit Druck und immer neuen Herausforderungen besser umzugehen? Wie sieht Achtsamkeitspraxis im Unterricht und im Schulalltag konkret aus? Und wie fängt man damit an? Das Schulportal stellt 10 Übungen von verschiedenen Expertinnen vor.

Achtsamkeit bedeutet, im Hier und Jetzt zu sein. Die Aufmerksamkeit ist also auf die Gegenwart gerichtet und nicht auf Vergangenheit oder Zukunft. Im Schulkontext befasst sich die dänische Psychologin und Familientherapeutin Helle Jensen schon lange mit dem Thema und hat dazu einige Projekte entwickelt.

Das Land Mecklenburg-Vorpommern hat die Regelungen zum Umgang mit Schulpflichtverletzungen überarbeitet. Der Grund: Im Schuljahr 2021/2022 gab es 403 Verstöße gegen die Schulpflicht, im Schuljahr 2022/2023 waren es 386.

Das Verfahren ist eingekürzt, Berichtspflichten an die zuständige Schulbehörde wurden deutlich reduziert und erfolgen – ebenso wie die Einleitung von Bußgeldverfahren – nach dem 10. Fehltag. Nach dem zehnten Fehltag findet auch eine Helferkonferenz unter Beteiligung der zuständigen Schulbehörde statt. Zuvor trifft die einzelne Schule erzieherische beziehungsweise Ordnungsmaßnahmen. Dabei setzt das Land vor allem auf Prävention und hat ein 7-Punkte-Programm gegen Schulabsentismus aufgelegt, das besonders die Anfänge in den Blick nimmt. Die pädagogische und erzieherische Arbeit soll gestärkt werden. Im Mittelpunkt steht eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus.

Eine neue Website über die Handballspielform "Five-a-Side" richtet sich an Sportlehrkräfte. Bei dieser Form des Handballs steht Fairness und Spaß im Vordergrund. Zudem wird das Zusammenspiel im Team gefördert und so der Klassenzusammenhalt gestärkt, weshalb er sich besonders für den Schulsport anbietet.

An der Schulsportinitiative sind der Braunschweigische GUV, GUV Hannover/Landesunfallkasse Niedersachsen, der Handballverband Niedersachsen-Bremen und das Niedersächsische Kultusministerium beteiligt. Der Hintergrund: Lehrkräfte, die Handball in den Schulsport integrieren möchten, stehen verschiedenen Herausforderungen gegenüber. So steht einer Klasse häufig nur ein Teil einer Halle oder eine kleine Einfeldsporthalle zur Verfügung. In vielen Schulen wird die Anzahl der Bälle, deren Größe und Qualität einem anfängergerechten Üben nicht gerecht. Zudem wird Handball häufig als komplex wahrgenommen, sodass sich einige Lehrkräfte die Vermittlung nicht zutrauen. Für diese Herausforderung bietet die alternative Spielform Lösungen an: Zehn Regelanpassungen machen aus Handball die Spielform "Five-a-Side".

Gut zwei Drittel der Schulen verfügten zu Beginn des laufenden Schuljahres über angemessenes WLAN in allen Klassenräumen. Im Jahr 2019 konnten dies lediglich 36 Prozent der Schulleitungen sagen.

Den höchsten Anstieg (18 Prozentpunkte) verzeichneten die Schulen aufgrund des pandemiebedingten Distanzunterrichts zwischen den Jahren 2020 und 2021. Nochmals 12 Prozentpunkte kamen zwischen 2021 und 2022 hinzu. Allerdings muss weiterhin gut ein Drittel der Schulen ohne angemessenen Internetanschluss auskommen. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Berufszufriedenheitsumfrage unter Schulleitungen. Seit 2018 beauftragt der Verband Bildung und Erziehung (VBE) das Sozialforschungsinstitut forsa mit der Durchführung. Ein Schwerpunkt der Umfrage des Jahres 2022 war der Themenbereich Digitalisierung - über 1.300 Schulleitungen haben ihre Einschätzungen zur digitalen Ausstattung ihrer Schule und weiteren Aspekten rund um Digitalisierung abgegeben. Besonders prekär ist die Situation an Förder- und Sonderschulen. Hier ist lediglich die Hälfte der Schulen mit angemessenem Breitbandinternet und WLAN versorgt.

Vor vielen Schulen herrschen morgens chaotische Verkehrsverhältnisse, weil Eltern ihre Kinder mit dem Auto bringen. Dagegen wurde in Berlin ein Pilotprojekt gestartet.

Dort dürfen an Schultagen von 7.15 Uhr bis 7.45 Uhr keine Autos mehr vor die Schule fahren. Es ist das erste Mal, dass in Berlin eine temporäre Schulstraße eingerichtet. Mobile Absperrgitter und Fahrverbotsschilder stehen auf der Fahrbahn. Elternvertreter der Bruno-H.-Bürgel-Grundschule haben mit Warnwesten die Schilder aufgestellt und begleiten die Maßnahme. Verkehrsstadträtin Saskia Ellenbeck (Grüne) hält die Schulstraße mit einer zeitlich begrenzten Straßensperrung für ein gutes Mittel, um vergleichsweise unkompliziert mehr Verkehrssicherheit für Schüler vor der Schule zu schaffen.

Der Deutsche Schulträgerkongress (DSTK) – ein Forum für Schulträger und Schulleitungen – geht nach erfolgreichem Start in 2022 am 23. November 2023 in die zweite Runde. Der Kongress bietet eine Plattform für den Austausch von Schulträgern und Schulleitungen zu wichtigen Zukunftsthemen im Bildungsbereich.

Das Motto in diesem Jahr: „Bildung für nachhaltige Entwicklung – eine gemeinsame Herausforderung für Schulträger und Schulleitung“. In Workshops und Diskussionsformaten nimmt der DSTK innovative Bildungskonzepte und Best-Practice-Beispiele in den Blick – immer mit dem Fokus auf Nachhaltigkeit. Themen sind unter anderem: Nachhaltig bauen und sanieren, Ganztagsangebote nachhaltig gestalten, nachhaltige Schulverpflegung als Motor eines kommunalen Ernährungssystems und Digitalität und Nachhaltigkeit. Die Unfallkasse Nordrhein-Westfalen und die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung werden zu den Themen Sicherheit und Gesundheit mit einem Stand informieren.

Der 22. September ist jedes Jahr der „Zu Fuß zur Schule“-Tag, nicht nur in Deutschland, sondern weltweit. An diesem Tag werden Kinder aufgefordert sich zu bewegen – also zu Fuß, mit dem Fahrrad oder dem Roller zur Schule zu kommen.

Auch Eltern, Lehrerinnen und Lehrer sollen mitmachen und an diesem Tag das Auto stehen lassen. Die Aktionstage richten sich gezielt an Grundschulen und Kindergärten. Schulen nehmen mit einer eigenen, selbstständig umzusetzenden, Aktion teil. Die jeweiligen Aktionen können auf der Webseite www.zu-fuss-zur-schule.de eingetragen werden. Dadurch erhält man einen Überblick über alle teilnehmenden Schulen und Kitas und deren Aktionen und kann sich gegebenenfalls untereinander vernetzen. Zudem können nach der Anmeldung auch unterschiedliche Materialien bestellt werden, die das Aktionsbündnis zur Verfügung stellt.

Der Schulversuch zum neuen Unterrichtsfach Digitale Welt, das grundlegende Kompetenzen der Informatik mit der in der Berufswelt immer mehr eine Schlüsselrolle einnehmenden ökonomischen und ökologischen Bildung verbindet, wird im kommenden Schuljahr 2023/2024 in Hessen erheblich ausgeweitet.

In der ersten Phase des Pilotprojekts haben im aktuellen Schuljahr bisher zwölf Schulen mit fünften Klassen teilgenommen. Im kommenden Schuljahr 2023/2024 wird der Schulversuch in diesen zwölf Pilotschulen in der sechsten Jahrgangsstufe fortgesetzt. Für die Erweiterung konnten sich neue Schulen bis Ende Mai 2023 für eine erstmalige Teilnahme am Pilotprojekt bewerben. Daraus wurden 52 neue Pilotschulen aus allen 15 Schulamtsbereichen, darunter zwölf Gymnasien, 26 Gesamtschulen, zehn Haupt- und Realschulen und zwei Förderschulen, ausgewählt. Somit nehmen mehr als 7.500 Schülerinnen und Schüler aus fünften Klassen neu am Unterricht teil, insgesamt sind es im kommenden Schuljahr damit mehr als 9.000.

Barrierearme Version 

Im Leseclub der Fritz-Schäffer-Grund- und Mittelschule Ostermünchen erinnern nur noch die grüne Tafel und das Waschbecken neben der Tür an ein ‚typisches‘ Klassenzimmer. In der Mitte des einladend gemütlichen Raumes liegt ein großer Teppich, die Fensterfront ist mit selbst genähten Vorhängen dekoriert. An zwei Wänden stehen hohe Bücherregale, davor bieten neben Tischen und Bänken auch farbige Hocker und Sitzsäcke viele Sitzmöglichkeiten. Dieses Klassenzimmer wurde im Schuljahr 2015/16 für den Leseclub eingerichtet. Hier warten die Schulleiterin Margaret Careddu-Bayr und Michaela Pelz, die den Leseclub koordiniert und am heutigen Tag leitet, auf die teilnehmenden Kinder. Die Gruppen bestehen üblicherweise aus acht bis zwölf Schülerinnen und Schülern.  „Die Anzahl von Jungen und Mädchen ist meistens ausgewogen“, merkt Michaela Pelz an.

Fast 60 Prozent des Lehrpersonals der Mittel- und Oberstufen international – 69 Prozent in Deutschland – betrachten die Interaktion mit KI-Systemen als Schlüsselqualifikation für die Arbeitswelt des 21. Jahrhunderts. Dennoch berichten fast die Hälfte dieser Lehrerinnen und Lehrer, dass ihre Schulen die Nutzung derartiger Programme entweder gesperrt oder eingeschränkt haben.

Ein ähnlich hoher Anteil (52 Prozent international, 71 Prozent in Deutschland) glaubt, dass KI-Tools den Lehrerberuf zum Besseren verändern werden. Neue Anwendungen mit generativer Künstlicher Intelligenz verändern den Bildungssektor und bringen für Schülerschaft und Lehrkräfte sowohl Herausforderungen als auch Chancen mit sich. Diese hat das Capgemini Research Institute in seiner neuen Studie "Future ready education: Empowering secondary school students with digital skills" untersucht. Sie zeigt, dass Schülerinnen und Schüler im Alter von 16 bis 18 Jahren deutlich weniger zuversichtlich sind, dass ihre digitalen Fähigkeiten für das Berufsleben ausreichen, als ihre Lehrkräfte. Dies gilt insbesondere für Grundkenntnisse in digitaler Kommunikation und Datenkompetenz.

Der neue Leitfaden „Keine Gewalt gegen Lehrkräfte – Ein Leitfaden zu Prävention, Intervention und Nachsorge“ bietet Lehrkräften und Schulleitungen Hilfestellungen und Materialien bei Gewaltvorfällen gegen Lehrkräfte.

Leitgedanke der Handreichung ist es, einem ernstzunehmenden Problem pragmatisch und lösungsorientiert zu begegnen. Sie beinhaltet unter „Erste Hilfe, wenn es eilt…“ einen Schnelleinstieg, um bei Bedarf direkt zu dem gewünschten Inhalt zu gelangen. Der Leitfaden ergänzt damit spezifisch für den Schulbereich das bereits allgemein erarbeitete Gewaltschutzprogramm für alle Beschäftigten des öffentlichen Dienstes. Dieses wurde vom Bayerischen Staatsministerium der Finanzen und für Heimat gemeinsam mit weiteren Beteiligten entwickelt.

In Mecklenburg-Vorpommern nehmen weitere unterstützende pädagogische Fachkräfte ihre Arbeit an den Schulen auf. Das Land hat zusätzliche Stellen an insgesamt 33 ausgewählten Schulen zur Verfügung gestellt, die aus dem Europäischen Sozialfonds mit sechs Millionen Euro und mit Landesmitteln in Höhe von drei Millionen Euro finanziert werden.

Die neuen pädagogischen Fachkräfte entlasten die Lehrkräfte im Unterricht. Dadurch verbessere sich auch die individuelle Förderung, weil sie die Kinder und Jugendlichen in ihrer allgemeinen und schulischen Entwicklung begleiten und unterstützen. Zu den weiteren Aufgabenfeldern der pädagogischen Fachkräfte gehört die Vermittlung zwischen Eltern, Lehrkräften und weiteren Akteurinnen und Akteuren, die Unterstützungsangebote für einzelne Schülerinnen und Schüler unterbreiten.

Gewaltprävention und der Schutz vor sexuellem Missbrauch sind in der Schule von größter Bedeutung. Jede Schülerin und jeder Schüler hat das Recht auf Sicherheit sowie seelische und körperliche Unversehrtheit. Um diesen Auftrag weiter zu stärken, ist im Hessischen Schulgesetz die Entwicklung und Umsetzung von Schutzkonzepten gegen Gewalt und sexuellen Missbrauch verankert worden.

Hierzu werden ab dem kommenden Schuljahr an allen öffentlichen Schulen spezielle Beratungslehrkräfte für Gewaltprävention und zur Schutzkonzeptentwicklung eingesetzt. Sie sollen die Entwicklung der Schutzkonzepte vor Ort koordinieren und dabei helfen, sie gemeinsam mit der Schulgemeinde zu gestalten. Dafür erhalten alle Schulen eine zusätzliche Stundenzuweisung. Die neuen Beratungslehrkräfte werden für diese anspruchsvolle Aufgabe von der Schulpsychologie an den Staatlichen Schulämtern unterstützt.

Mit steigenden Temperaturen wird das Risiko von Zeckenstichen größer: Sie halten sich vor allem in hohem Gras oder im Laub sowie auf Sträuchern, Büschen und im Unterholz auf. Beim Vorbeigehen werden die Zecken abgestreift und gelangen so auf die Haut. Der dann folgende Zeckenstich wird meist gar nicht wahr genommen.

Daher sollten Kinder bei Kita-Ausflügen in die Natur geschlossene Kleidung mit langen Ärmeln und langen Hosen sowie festes Schuhwerk tragen. Helle Kleidung hilft, die Zecke schnell zu finden. Zeckenschutzmittel können vor Kitabeginn aufgetragen werden. Das Wichtigste: Das Kind nach einem Aufenthalt im Freien am ganzen Körper nach Zecken absuchen. Gefürchtet wird die Zecke aufgrund der durch Viren und Bakterien übertragenen Krankheiten. Die durch Zecken am häufigsten übertragenen Krankheiten sind die Lyme-Borreliose und die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME).

Um die Verkehrssicherheitsarbeit in der Schule und zu Hause zu fördern, hat die Deutsche Verkehrswacht e.V. (DVW) mit Unterstützung des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr eine E-Learning-Plattform entwickelt und kostenlos zur Verfügung gestellt. „Verkehrswacht Campus“ unterstützt bei der Vermittlung von relevantem Wissen und wichtigen Verhaltensregeln rund um die sichere Verkehrsteilnahme.

In einfachen multimedialen Fragekomplexen werden unter anderem die Themen Ablenkung im Straßenverkehr, Kauf des richtigen Fahrradhelms und sicheres Fahren auf dem E-Scooter dargestellt. Das Angebot richtet sich vorrangig an Lehrkräfte, die den Unterricht digital gestalten oder ergänzen möchten. Dazu bietet „Verkehrswacht Campus“ die Möglichkeit, individuelle Lernpfade beispielsweise aus Quizfragen, Erklärvideos, Übungsaufgaben sowie passenden Arbeitsaufträgen online zu erstellen und dann gezielt einzubinden.

Die Klimakrise betrifft uns alle – deswegen darf Klimaschutz kein Privileg sein. Mit dem Projekt „KlimaChallenges – Lass einfach machen!“ wollen Teach First und BildungsCent e. V. Schülerinnen und Schülern aus schwierigen Verhältnissen die Möglichkeit geben, sich mit dem Klimaschutz zu beschäftigen. Mithilfe eines KlimaToolkits, das neben anschaulichen Materialien auch Anleitungen für konkrete Aktionen enthält, bringen Fellows Klimaschutz an die Schulen.

Die KlimaChallenges richten sich an alle Altersstufen und erfordern kein Vorwissen. Die Schülerinnen und Schüler lernen durch die alltagstauglichen Aktionen viele Facetten der Klimakrise kennen. Sie erweitern ihre Kompetenzen und werden darin bestärkt, ihr eigenes Handeln und das ihres Umfelds nachhaltig klimafreundlich zu verändern.