Die aktuelle Gewalteskalation im Nahen Osten ist auch unter Schülerinnen und Schülern ein brisantes Thema. Lehrkräfte stehen nun vor der schwierigen Aufgabe, mit ihnen über die komplexe Konfliktsituation zu sprechen.

Eine Linksammlung des Schulportals „Lernen und Gesundheit“ der DGUV bietet Lehrkräften Online-Materialien mit Hintergrundwissen und Hilfestellungen, um die komplexen Zusammenhänge der Auseinandersetzung zwischen Israel und Palästina im Unterricht zu thematisieren.

Das LMU Klinikum München hat gemeinsam mit der Beisheim Stiftung das Fachportal "Ich bin alles@Schule" entwickelt. Das Angebot ging am 07. November 2023 online und bietet Lehrkräften Informationen und Hilfestellungen rund um das Thema mentale Gesundheit von Schülerinnen und Schülern.

Die Beiträge decken verschiedene Bereiche ab: Es wird unter anderem aufgeklärt über die Ursachen, den Verlauf und die Anzeichen von Depressionen sowie über Begleiterkrankungen wie Angststörungen. Außerdem gibt es wertvolle Tipps zur Kommunikation über psychische Gesundheit, ob mit Schülern, Eltern, der Schulfamilie oder im Klassenverband. Das Portal informiert auch darüber, wie man psychisch belastete Schüler ansprechen kann, sowie über die Vermittlung einer präventiven gesunden Lebensweise, etwa zu den Themen Ernährung, Bewegung, Schlaf und Mediennutzung.

Wie kann Künstliche Intelligenz (KI) in Unterricht und Studium genutzt werden? Dieser Frage hat sich eine Gruppe von Lehrkräften aus 19 Ländern gewidmet und 101 Ideen zusammengetragen.

Die kostenlose, frei zugängliche Sammlung kann als PDF heruntergeladen werden. Sie gibt Anregungen für Tools wie ChatGPT, Midjourney oder Looka und animiert zum verantwortungsvollen Umgang mit KI-Tools. Schreibkompetenzen fördern, Podcasts erstellen oder den kritischen Umgang mit Chatbot-Antworten trainieren – die Ideen decken ein breites Spektrum an Einsatzmöglichkeiten von KI im Unterricht ab und werden jeweils steckbriefartig präsentiert, inklusive Hinweisen zu Durchführung und Lernziel. Das 113-seitige Dokument umfasst zahlreiche Unterrichtsideen, die sich auch für Lehrkräfte an weiterführenden Schulen eignen.

Gemeinsam mit der BARMER und der Unfallkasse Sachsen-Anhalt hat das Ministerium für Bildung eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, um die psychische Gesundheit von Sachsen-Anhalts Schülerinnen und Schülern sowie der Lehrerinnen und Lehrer zu stärken.

Mit dem Präventionsprogramm MindMatters sollen die Lernbedingungen für Schüler und die Arbeitsbedingungen für Lehrkräfte verbessert werden. Das Programm umfasst verschiedene Module zur Schulentwicklung und Unterrichtsgestaltung, und dank dieses modularen Aufbaus lassen sich individuelle Schwerpunkte setzen, etwa zu Themen wie Stress oder Mobbing. Das Programm richtet sich an Kinder und Jugendliche aller Schulklassen von der ersten Klasse bis zur Berufsschule sowie an deren Eltern und das Lehrpersonal und wird von Lehrkräften selbstständig im Unterricht umgesetzt. Neben diversen Materialien wie Arbeitsblättern und Checklisten, stehen dem pädagogischen Personal auch kostenfreie Fortbildungen zur Verfügung.

Schwimmen zu können ist ebenso wie Rechnen, Lesen und Schreiben eine wichtige Grundfertigkeit des Menschen. Deshalb ist der Schwimmunterricht bereits ab der Grundschule ein bedeutender Bestandteil des Schulsports.

In der neu überarbeiteten Schwimmhalle der Sicheren Schule erhalten Sie Einblicke in den Schwimmunterricht und die Ausstattung von modernen Schwimmbädern. Informationen zur Sicherheit im Schulschwimmen, Empfehlungen der Kultusministerkonferenz und die Vorgaben für ein sicheres Schulschwimmen unterstützen Lehrkräfte bei ihren Planungen. Das neue Konzept der schulischen Unterrichtspraxis nach Niveaustufen erläutert die verschiedenen Etappen auf dem Weg zum sicher Schwimmen können. Unterrichtsmaterialien, Arbeitskarten und Videosequenzen unterstützen die Arbeit vor Ort. Schulträger finden Informationen zu den erforderlichen baulichen Standards an eine Schwimmstätte, aber auch Hinweise zur Planung von Technikbereichen und dem Betrieb der Bäder.

Wie wollen wir in Zukunft leben? Was können wir schon heute dafür tun? Die Themen Klima- und Umweltschutzschutz nehmen einen enormen Stellenwert ein – gerade bei den jungen Generationen. Deshalb ruft der internationale Jugendwettbewerb „jugend creativ“ der Volksbanken und Raiffeisenbanken Schülerinnen und Schüler der 1. bis 13. Klasse dazu auf, zum Thema „Der Erde eine Zukunft geben“ Bilder, Kurzfilme und Quizlösungen einzureichen.

„jugend creativ“ bietet umfangreiche Lehrmaterialien für die Umsetzung des Wettbewerbsthemas im Unterricht. Das mit Fachkräften konzipierte Pädagogenmagazin beinhaltet Unterrichtseinheiten für alle Klassenstufen sowie Vorschläge für die didaktische Vermittlung. Abgabeschluss für alle Beiträge ist der 15. Februar 2024.

Wenn es brennt und dicker Rauch durch die Luft wabert, bleiben nur 120 Sekunden, um zu überleben. Denn der hochgiftige Qualm ist das erste und größte Hauptrisiko – schon drei Atemzüge davon sind lebensgefährlich. Deshalb ist Aufklärung über das richtige Verhalten im Brandfall so wichtig! Genau dort setzt der Schülerwettbewerb des Forums Brandrauchprävention an.

Seit September können Schulklassen der Stufen 7-10 ihre Ideen für Kampagnen über das korrekte Verhalten im Brandfall einreichen. Der erste Platz ist mit 5.000 dotiert, 2.000 Euro gehen an den zweiten und 1.000 Euro an den dritten Platz. Der Anmeldeschluss ist der 30. November 2023, der Abgabeschluss für die Projekte der 31. Januar 2024.

Das 24. Berliner Entwicklungspolitische Bildungsprogramm (benbi) findet vom 13.-17.11.2023 im FEZ Berlin statt. Die Aktionswoche zum Jahresthema „Engagement für globale Gerechtigkeit“ richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 3. bis 13. Klasse sowie an Pädagogen und Lehrkräfte.

Der KATE e.V. koordiniert das vielseitige Programm, das unter anderem ein Bühnen- und Mitmachprogramm, entwicklungspolitische NRO-Workshops, Multimedia-Workshops sowie eine Podiumsdiskussion für die Schüler beinhaltet. Lehrkräfte können sich in Workshops und thematischen Ausstellungen zu Inhalten und Methoden des Globalen Lernens informieren. Das Anmeldeformular steht auf der Website des Vereins bereit.

Der Sportunterricht ist zu Ende, aber wohin müssen jetzt die Geräte? Ein Stellplan sorgt für Klarheit und zeigt allen auf einen Blick, was wohin gehört. Das sorgt für Ordnung im Geräteraum, spart Zeit, minimiert das Unfallrisiko und vereinfacht die gemeinsame Sportstättennutzung.

Beim Anfertigen eines Stellplans hilft der neue Geräteraum-Konfigurator des Webportals „Sichere Schule“ der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV). Das geht online, ganz einfach und intuitiv: Die Maße des Geräteraumes in den Planer eingeben, die Geräte an den gewünschten Standort positionieren – schon werden die erforderlichen Aufstellflächen angezeigt, so dass Sie die Maße für die Verkehrs- und Sicherheitsflächen einhalten können. Einmal erstellt, lässt sich der Plan jederzeit anpassen und zum Aushängen ausdrucken.

Die mentale Gesundheit von Kindern und Jugendlichen fördern und schützen – dieses Ziel verfolgt das Projekt Mental Health Coaches, das am 12. September durch Bundesfamilienministerin Lisa Paus offiziell gestartet wurde. Unter dem Motto „Sagen was ist - tun was hilft“ werden im Schuljahr 2023/24 Fachkräfte aus den Bereichen Sozialpädagogik, Sozialarbeit und Psychologie an rund 100 teilnehmende Schulen in allen 16 Bundesländern geschickt.

Dort vermitteln sie durch präventive Gruppenangebote wichtiges Wissen über mentale Gesundheit. Die jungen Menschen sollen außerdem lernen, wo und wie sie bei psychischen und sozialen Problemen Hilfe finden können. „Zahlreiche Studien belegen, dass psychische Belastungen bei Kindern und Jugendlichen in den letzten Jahren enorm zugenommen haben. Mit den Mental Health Coaches bringen wir präventive Angebote zur Stärkung der Resilienz und der mentalen Gesundheit mitten in die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen – an die Schulen“, erläutert Bundesfamilienministerin Paus.

Schulleitungen, Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler stehen oft unter Stress. Wie kann Achtsamkeit dabei helfen, mit Druck und immer neuen Herausforderungen besser umzugehen? Wie sieht Achtsamkeitspraxis im Unterricht und im Schulalltag konkret aus? Und wie fängt man damit an? Das Schulportal stellt 10 Übungen von verschiedenen Expertinnen vor.

Achtsamkeit bedeutet, im Hier und Jetzt zu sein. Die Aufmerksamkeit ist also auf die Gegenwart gerichtet und nicht auf Vergangenheit oder Zukunft. Im Schulkontext befasst sich die dänische Psychologin und Familientherapeutin Helle Jensen schon lange mit dem Thema und hat dazu einige Projekte entwickelt.