Ich kann das noch (!) nicht

„Ich kann das nicht.“ – „Das kriege ich nicht hin.“ – „Wieso soll ich das lernen?“ – Lehrkräfte stehen oft vor der Herausforderung, Schülerinnen und Schüler zu motivieren. Doch wie kann das gelingen? Die Antwort liegt in dem Konzept Selbstwirksamkeit: Es beinhaltet einerseits den Glauben daran, Herausforderungen bestehen und mit dem eigenen Handeln etwas bewirken… Ich kann das noch (!) nicht weiterlesen

„Emotional ansteckend“

Frau Prof. Dr. Lichtinger, Sie sind Expertin im Bereich der Positiven Bildung und bringen das Konzept an Schulen in Deutschland und Österreich. Was ist für Sie Positive Bildung und welche Rolle spielt darin die Selbstwirksamkeit? Positive Bildung ist ein Konzept, das die Gesundheit und das Wohlbefinden aller Menschen im System Schule in den Fokus rückt.… „Emotional ansteckend“ weiterlesen

„Partizipation ist eine zentrale Quelle“

Frau Professorin Velten, wenn von Selbstwirksamkeit die Rede ist, was ist damit gemeint? Selbstwirksamkeit lässt sich definieren als Glaube an die eigenen Handlungsfähigkeiten, ein bestimmtes Vorgehen erfolgreich durchführen zu können. Es kommt nicht nur auf personale Eigenschaften an, sondern auch darauf, wie die Person die Möglichkeiten einschätzt. Ein Beispiel: Für die Lösung von komplexen Rechenaufgaben… „Partizipation ist eine zentrale Quelle“ weiterlesen

Eigene Ressourcen erkennen und nutzen

WWW.DGUV-LUG.DE Das Schulportal „Lernen und Gesundheit“ bietet Lehrkräften von der Grund- bis zur Berufsschule kostenfreie und sofort einsetzbare Unterrichtsmaterialien rund um die Themen Sicherheit und Gesundheit an. Neben einem didaktisch-methodischen Kommentar und Arbeitsblättern mit Lösungen enthält jede Einheit auch wissenswerte Hintergrundinformationen für die Lehrkraft sowie eine Mediensammlung als Ergänzung für die eigene Recherche. Die vollständige… Eigene Ressourcen erkennen und nutzen weiterlesen

FREI-Räume schaffen

An vier Stunden in der Woche ticken die Uhren an der Hermann- Hedenus-Mittelschule und der Eichendorffschule in Erlangen anders. Dann ist im Stundenplan der FREI DAY verankert – und zwar regelmäßig. Doch was genau beinhaltet das Lernformat? Haben die Schülerinnen und Schüler „frei“ und dürfen nichts tun? Ganz im Gegenteil! Das Konzept, das 2020 von… FREI-Räume schaffen weiterlesen

„Am Ende sagen alle: Das hat sich gelohnt!“

Herr Dr. Derecik, partizipative Prozesse mit Schülerinnen und Schülern werden als sehr wertschöpfend betrachtet. Würden Sie sagen, dass sie auch bei der Pausengestaltung umsetzbar sind? Absolut. Es gibt verschiedene Formen der Partizipation, je nachdem, wie wir den Begriff verstehen. Sehen wir sie als Teilhabe, zählen schon schulfachbezogene Optimierungen am Schulhof dazu, etwa wenn im Rahmen… „Am Ende sagen alle: Das hat sich gelohnt!“ weiterlesen