Für eine gelingende Krisenintervention braucht es viele Helfer.

Krisenintervention ist Teamwork

Für eine gelingende Krisenintervention ist das schulische Krisenteam verantwortlich. Darin sollten idealerweise folgende Personen(gruppen) vertreten sein:

AUTORIN Sabine Biskup, Redakteurin Universum Verlag | COLLAGE taka – stock.adobe.com, flaticon.com, mann + maus | DATUM 13.05.2025

Lehrkräfte können kommunikative Aufgaben übernehmen, etwa die Gespräche mit Beteiligten
eines Notfallereignisses oder die Information von und Rücksprache mit Eltern von Schülerinnen und Schülern.

 

Ersthelferinnen und Ersthelfer, Fachkräfte der Schulsozialarbeit oder der Schulpsychologie sowie Vertrauenslehrkräfte können in einer akuten Krisensituation Verletzungen
versorgen oder Beteiligte seelisch auffangen, bevor der Rettungsdienst eintrifft.

 

Brandschutz- und Sicherheitsbeauftragte kennen die Abläufe bei Notfallereignissen
und den Krisenplan genau. Sie sollten ebenso wie die Schulleitung im Krisenteam sein, um den Krisenplan im Blick zu behalten.

 

Mitglieder der Hausmeisterschaft kennen nicht nur das Schulgebäude und seine Besonderheiten gut. Sie haben auch die notwendigen Schlüssel, wenn im Fall eines Krisenereignisses Räume überprüft werden müssen.

 

Fachkräfte der Schulsozialarbeit können adäquate Unterstützungsmaßnahmen für betroffene oder belastete Personen organisieren, auch unter Hinzuziehung externer Akteurinnen und Akteure.

 

Sekretariatsmitarbeitende sowie IT-Verantwortliche können zum Aufbau von reibungslosen
Informations- und Kommunikationsstrukturen nach innen und außen beitragen, zum Beispiel, indem sie (digitale) Informationsketten anstoßen.

Weitere Aufgaben des Krisenteams liefert unser Online-Beitrag: „Aufgaben des schulischen Krisenteams“