Das schulische Krisenteam ist in verschiedenen Bereichen tätig.

Aufgaben des schulischen Krisenteams

In Schulen spielen schulische Krisenteams eine tragende Rolle für den Umgang mit Notfallsituationen. Das Team erfüllt verschiedene Aufgaben, um durch pädagogische und organisatorische Maßnahmen das Krisenmanagement zu professionalisieren. Dabei ist es in drei Bereichen aktiv: Prävention, Intervention und Nachsorge. Der folgende Überblick zeigt einige der wichtigsten Aufgaben.

AUTORIN Sabine Biskup, Redakteurin Universum Verlag | COLLAGE taka – stock.adobe.com, flaticon.com, mann + maus | DATUM 13.05.2025

Vorsorge: Krisenprävention

  • Koordinierung von Maßnahmen der Gewalt- und Notfallprävention
  • Definition und Besetzung aller Rollen im Krisenteam
  • Erstellen eines schuleigenen Krisenplans und Übertragung der Handreichung auf die konkrete Schulsituation
  • Kenntnis, Aktualisierung und Ergänzung des schuleigenen Krisenplans
  • Aufbau von Vernetzungsstrukturen und deren Aktualisierung (z. B. durch regelmäßige Pflege der Kontaktverzeichnisse)
  • Fortbildung des Teams zu krisenrelevanten Themen und Training zentraler Handlungsstrategien für Akutsituationen
  • Feststellung von Fortbildungsbedarf und Organisation von Fortbildungen für das Kollegium zu krisenrelevanten Themen, auch unter Einbindung externer Partnerinnen und Partner
  • Erstellung von Informationsmaterialien für das Kollegium

Fürsorge: Krisenintervention

  • Sicherstellung der Handlungsfähigkeit der Schule in Not- und Krisensituationen
  • Koordiniertes Vorgehen durch eine schnelle Orientierung und sichere Bewältigung der situativen Anforderungen
  • Einleitung der Hilfsmaßnahmen zur Bewältigung der Krisensituation und Aktivierung des Notfallplans
  • Aufbau von Informations- und Kommunikationsstrukturen nach innen und außen

Nachsorge: Krisenbewältigung

  • Gewährleistung eines geregelten Schulbetriebs nach dem Krisenereignis
  • Mitgestaltung einer Rückkehr zur Normalität
  • Organisation adäquater Unterstützungsmaßnahmen für besonders betroffene oder belastete Personen auch unter Hinzuziehung externer unterstützender Institutionen und Fachkräfte
  • Evaluation und Manöverkritik zur geleisteten Krisenarbeit und damit Übergang in die Vorsorge-Phase

Quelle und weitere Informationen:

„Handreichung für den Umgang mit Krisensituationen an Schulen“ (Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz)